Vom Landwirt für den Landwirt

Die Zukunft der modernen Heuwirtschaft

Wie wirtschaftlich ist moderne Heutrocknung in Zeiten der Energiekrise?

Die gestiegenen Energiepreise beschäftigen nicht nur Landwirtinnen und Landwirte – sondern auch die Wissenschaft. So hat der anerkannte Prof. Dipl.-Ing. Gotthard Wirleitner gemeinsam mit Ing. Mag. Matthias Kittl von der Landwirtschaftskammer Salzburg im Jahr 2022 eine umfangreiche Studie zu den aktuellen Trocknungskosten erstellt. Darin enthalten sind auch mehrere Szenarien, bei weiter steigenden Energiepreisen.

Die Erkenntnisse der Wissenschaftlichen Arbeit werden im Rahmen eines Fach-Webinars Mitte März präsentiert. Folgende Schlussfolgerungen lassen sich jedoch schon jetzt ziehen:

Luftentfeuchter-Trocknung bringt klare Vorteile

An der HBLFA Raumberg-Gumpenstein werden laufend unterschiedliche Trocknungsverfahren auf Qualität, Herstellungs- und Fütterungsaufwand, … verglichen. Im Zuge der Energiepreise wurde hier speziell das Preis-Leistungsverhältnis unter die Lupe genommen.

Mehr erfahren

Trocknungskosten sind deutlich weniger gestiegen, als erwartet

Auch wenn medial gerade Werte von bis zu 700% Preissteigerung kommuniziert werden, lässt sich bei näherer Betrachtung belegen, dass die effektiven Preissteigerungen der „Trocknungskosten mit Luftentfeuchter“ bei 1,5 bis 3 Cent kg Heu liegen. Damit ist Luftentfeuchtung nach wie vor deutlich günstiger als andere Trocknungsverfahren. Dazu kommt, dass auch andere Trocknungsverfahren wie Warmlufttrocknung mit Öl oder Holz mit gestiegenen Heizkosten zu kalkulieren sind. Dazu kommt, dass die gestiegenen Trocknungskosten von den gestiegen Verkaufspreisen für Heumilch kompensiert werden.

Mehr erfahren

PV-Anlagen sind die Zukunft der modernen Heutrocknung

Mit dem Einsatz der eigenen PV-Anlage lassen sich Trocknungskosten von 0 – 1,5 ct pro kg Trockenmasse erzielen. Damit stellen PV-Anlagen sowohl kostenmäßig wie auch umwelttechnisch die Zukunft der Heutrocknung dar.

Mehr erfahren

Wie es zu diesen Schlussfolgerungen kommt, werden die Referenten des LFI-Webinars im März 2023 präsentieren. Melden Sie sich gleich für dieses spannende Webinar an und setzen Sie noch heuer auf die Technik der Zukunft.

Gerne können Sie sich auch gleich einen Termin mit unserem HSR-Gebietsleiter vereinbaren. Es ist zu erwarten, dass wir nach dem Webinar nicht mehr viele freie Beratungstermine anbieten können. Deswegen gilt „Der frühe Vogel fängt den Wurm“.

Ihr Josef Reindl

FAQ 1: Wann findet das LFI-Webinar statt und wo kann ich mich dafür anmelden?
Das Webinar wird am 23.03.2023 um 19:30 Uhr stattfinden. Anmelden könnt ihr euch hier: https://oe.lfi.at/webinar-heumilch

FAQ 2: Wer veranstaltet dieses Webinar?
Das Webinar wird vom LFI – dem ländlichen Fortbildungsinstitut – veranstaltet. Die Referenten sind Ing. Mag. Matthias Kittl von der LK Salzburg (Fachabteilung Landwirtschaft: Heumilch) und Karl Neuhofer – Obmann der ARGE Heumilch.

FAQ 3: Was kostet die Teilnahme am LFI-Webinar und gibt es eine Aufzeichnung?
Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos. Es wird keine Aufzeichnung geben. Wenn Sie also Interesse an dem Seminar haben, dürfen wir Sie an der Stelle nochmal herzlich einladen sich den Termin groß im Kalender anzustreichen.

Zurück


Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Fordern Sie unseren aktuellen Katalog kostenlos an!

Kostenlosen Katalog anfordern


Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne!

Ansprechpartner kontaktieren

Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (HSR Heutrocknung GmbH, Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: