Beste Voraussetzungen für beste Heumilch
Am Ende unserer diesjährigen Tour besuchen wir den Erbhof der Familie Schmuck. Den Müllerbauer gibt es bereits seit dem 14. Jahrhundert und die Mühle, bei der noch heute Mehl für den Eigenbedarf gemahlen wird, ist bereits im 11. Jahrhundert urkundlich erwähnt worden. Dass die Technik die letzten 1000 Jahre aber nicht geruht hat, merkt man schnell, wenn man auf den Hof der Familie Schmuck fährt.
Der 2023 neu errichtete Kompoststall erstrahlt in vollem Glanz. Er wurde errichtet, weil der bestehende Stall aus dem Jahr 1963 zu klein für die 20 Milchkühe, samt Nachzucht, wurde. Dabei stand für die Familie Schmuck das Tierwohl an erster Stelle. Dieses Bild wird bekräftigt von der Tatsache, dass pro Kuh eine13 m² große Liegefläche zur Verfügung steht. Damit leben die Milchkühe von Georg und Eva im Sommer wie im Winter wie Gott in Frankreich.
Neben den 30 Milchkühen, Katzen, Hasen, Vögeln und Hühnern leben vier Generationen am Hof. Vier Generationen, die sich die Arbeit seit Jahren gut aufteilen und die so den Fortbestand des Erbhofs sichern. So ist der Großvater passionierter Heukranfahrer. Im Sommer betreuen die Eltern von Georg die Kühe auf der Loferalm, auf der sich die Milchkühe 90 bis 100 Tage im Jahr aufhalten. Zusammen halten alle den Hof im Tal in Schuss und auch die gemeinsamen Kinder und Cousins und Cousinen sind fester Bestandteil des Familienverbundes. Georg, der seinen Master in Landwirtschaft im Jahr 2020/2021 in Klessheim abgeschlossen hat, hat den Hof 2023 übernommen und sogleich mit dem Bau eines neuen Stalls und der Modernisierung der Heutrocknung begonnen.
Gemeinsam bewirtschaftet die Familie Schmuck eine Fläche von 26 ha Grünland und einem ha Ackerfläche für Kartoffeln und Getreide, das sie in der eigenen Mühle zu Mehl verarbeiten. Das Heu wird gegenüber des Liegebereiches der Kühe mit einem HSR 60 VARIO ELITEs Entfeuchter in vier Heuboxen auf eine lagerfähige Restfeuchte von unter 13% fertiggetrocknet, ehe es mit dem HSR Heukran 90.26 VARIO als Futter vorgelegt wird.
Die Heuboxen, mit 55 bzw. 90 m² und einer Füllhöhe von 6 Metern, befinden sich dabei direkt neben den Liegeflächen der 20 Holstein- und 10 Jersey-Rinder. Dabei war der Wechsel von einer Rundballentrocknung, wie sie die Familie Schmuck bis 2022 selbst betrieben hat, auf eine Loseheutrocknung eine ganz bewusste Entscheidung zur allgemeinen Arbeitserleichterung. Nur noch vereinzelt werden Rundballen gepresst, da diese leichter auf die Alm transportiert werden können.
Anders als bei vielen modernen Heuhallen ziert am Hof Schmuck keine PV-Anlage das großflächige Dach. Stattdessen plant Georg im Jahr 2025 eine Begrünung des Dachs, um den Innenraum noch angenehmer für seine geliebten Milchkühe zu machen. Wie gesagt – Tierwohl steht hier ganz klar an erster Stelle.
Statt der PV-Anlage bezieht man bei Familie Schmuck den Strom für die Heutrocknung aus einem eigenen Wasserkraftwerk, dass mit 200 Litern pro Sekunde ca. 50kWh Strom erzeugt.
Alles in allem ein sehr durchdachtes Konzept, das einmal mehr zeigt, dass HSR Kundinnen und Kunden einen Schritt weiter denken und sehr viel Wert auf die Nachhaltigkeit, das Tierwohl und die Zukunft unseres Planeten legen.
Gerne können Sie selbst einen Blick auf den Betrieb der Familie Schmuck in St. Martin bei Lofer werfen. Unser brandneues Video von der Betriebsbesichtigung ist ab sofort verfügbar.
Mit den komfortablen Ferienwohnungen, Zimmern und dem Chalet können Sie außerdem gleich einen unvergesslichen Urlaub vor Ort buchen und so einen inspirierenden Blick in den Stall oder auf die Loferalm werfen. Infos zu den Ferienwohnung finden Sie hier: www.chalet-almhuette.at
Eckdaten zum Ziegenhof Harrer:
- Lage: St. Martin bei Lofer (Salzburg)
- Familienbetrieb seit 1658
- 20 Holstein- + 10 Jersey-Rinder und Nachzucht
- 26 ha Grünfläche mit jährlich 3-4 Schnitten
Gründe für den Umstieg:
- Tierwohl, Nachhaltigkeit und Wetterbeständigkeit
Trocknungsanlage:
- Luftentfeuchter: HSR 60 VARIO ELITEs
- Lüfter: SR900/15 kW VARIO ELITE
- Steuerung: 12“ Touch VARIO Komfortsteuerung mit Fernwartung (HSR Connect)
- Heukran: HSR Heukran 90.26 VARIO mit offener Kabine und Zinkenerweiterung groß
- Trocknung: Loseheu / Rundballen
- Luftführung: Y-Weichen / V-Weichen / Jalousien

























